[ zurück ]
Der Kunstverein Offenburg-Mittelbaden wurde 28. Januar 1996 gegründet. Die Stadt Offenburg hatte damals unter Oberbürgermeister Wolfgang Bruder den Impuls für einen von bürgerschaftlichem Engagement getragenem Kunstverein gegeben. Die Künstlerin Jutta Spinner, die bereits den Kunstverein Mittleres Kinzigtal aus der Taufe gehoben hatte, war dann zusammen mit ihrem Mann Ulrich Spinner und anderen Persönlichkeiten aus Kultur und Politik treibender Motor der Aktivitäten um die Gründung des Offenburger Kunstvereins. Zehn Jahre lang war Jutta Spinner Vorsitzende des künstlerischen Beirats und prägte so maßgeblich die Arbeit und Entwicklung des Vereins. Der erste Vorsitzende war Ulrich Borsi, gefolgt von Ulrich Spinner. 1997 war das erste Jahr mit Ausstellungsbetrieb,
seitdem wurden etwa 50 Schauen gezeigt. In bunter Folge wechselten sich
bekannte Künstler und Newcomer ab: Lothar Quinte, Günther
Förg, Georg Baselitz und Werner Tübke zeigten im Kunstverein
Offenburg ebenso ihre Werke wie Daniel Kojo Schrade, Tanja Mohr oder
Ottmar Hörl.
|
Auch Künstler aus der Region waren immer wieder vertreten, wie beispielsweise Rainer Braxmaier, Rainer Nepita, Gabi Streile, Werner Schmidt, und Raymond E. Waydelich. Seinen 10. Geburtstag feierte der Kunstverein im Juli 2007 mit einer großen Ausstellung im Museum im Ritterhaus in Offenburg. Die Retrospektive präsentierte mit 100 Werke von 35 Künstlern, die bereits beim Kunstverein Offenburg ausgestellt hatten, einen Rückblick auf zehn Jahre intensive Kunstaktivität. Seit Anfang des Jahres 2006 wurden die Ausstellungsräume des Kunstvereins auf dem Offenburger Kulturforum renoviert und erweitert. Während der zweijährigen Umbauphase zeigte der Verein ein reduziertes Programm zu Gast bei anderen Einrichtungen. Mit der Wiedereröffnung der neuen, auf fast 600 qm vergrößerten Räume im Herbst 2007 bietet sich dem Verein wieder viel Spielraum für raffinierte Ausstellungskonzepte. Im Jahr 2016 feierte der Verein sein 20-jähriges Bestehen. |
26.04.2023 - 17.06.2023 Ilse Teipelke
|
![]() |
![]() ![]() |
24.02.2023 - 06.04.2023
|
![]() ![]() |
11.12.2021 - 20.02.2022 Gretel Haas-Gerber |
25.09. - 27.11.2021 Koho Mori-Newton |
![]() |
![]() |
03.07. - 11.07.2021 Kunstschule
Offenburg |
|
12.03. - 20.06.2021
|
![]() ![]() |
19.01. - 17.02.2019 Fotografie |
Drei Künstler aus Frankreich, drei eigenständige Persönlichkeiten, die seit vielen Jahren eng verbunden sind. Zusammen haben sie in diversen Künstlergruppen (Attitude / Faisant / Vis-à-vis) Kunstschauen kreiert, in Buchprojekten zusammen gearbeitet, dialogische Auseinandersetzungen mit deutschen Künstlern angestoßen. Sie machen weiter, sie debattieren, diskutieren, streiten für die Kunst, für die Kunst im Leben. Immer bis an die Grenze, toujours à la limite.
Trois artistes, trois personnalités singulières qui se côtoient depuis de nombreuses années, qui ont participé de groupes d’artistes (Attitude / Faisant / Vis-à-vis), qui ont créé des revues, participé à des m aisons d’éditions, engagé des dialogues multiples avec les artistes allemands, qui continuent de débattre, de discuter, de se disputer toujours pour l’art, pour l’art dans la vie, toujours à la limite. |
15.11. - 21.12.2018 "Bis an die Grenze" |
![]() ![]() |
18.10. - 14.12.2014 Florian Fausch und Nicolas Kerksieck 8 Areale unberechenbarer Beschaffenheit |
16.05. - 06.07.2014 Hommage
à Jutta Spinner Eine Ausstellung
von Freunden |
|
![]() |
21.03. - 27.04.2014 Gretel
Haas-Gerber Unbekannte Werke |
25.01. - 09.03.2014 Fatma Dogan |
![]() |
![]() |
23.11. - 22.12.2013 Astrid Hohorst & Oliver Braig use body |
27.09. - 10.11.2013 Triennale Kunststudenten
aus Basel, Freiburg und Straßburg |
||
07.06. - 21.07.2013 Stefan Wieland ABENDLANDADIEUVORKOMMNISSEN |
||
13.04. - 19.05.2013 Anna Fasshauer FIRAGEROFIDUGEKAFFITOGERI! |
||
26.01. - 10.03.2013 Florian
Haas Malerei |
04.11. - 18.12.2011 Martin Sander lebt
und arbeitet als freischaffender Künstler in Offenburg. Er hat
seit 1994 eine rege Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland
vorzuweisen. |
|
09.09. - 23.10.2011 Malerei |
|
![]() ![]() ![]() |
15.07. - 21.08.2011 Bildhauerarbeiten |
08.05. - 03.07.2011 Ausstellung |
![]() |
![]() ![]() |
25.02. - 03.04.3011 Zeichnungen, Obkekte |
06.11. - 23.12.2010 8 Räume, 8 Künstler
|
|
![]() |
17./18./19./25. und 26.09.2010 Kunstverkauf aus Privatbesitz
|
26.03. - 05.05.2010 Helmut Wetter Malerei |
![]() ![]() |
|
29.01. - 13.03.2010 LÄUFT... LÄUFT
NICHT... LÄUFT
|
20.11. - 27.12.2009 UNFOLDED
|
![]() |
![]() |
18.09.2009
– 01.11.2009 Bildgruppen bei Vera Leutloff Die Düsseldorfer Malerin Vera Leutloff (geb. 1962 in Hamburg) zeigt vom 18. September bis 1 . November 2009 neuere Arbeiten im Kunstverein Offenburg-Mittelbaden. Vera Leutloff studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie auch einen Lehrauftrag hatte; sie lebt in Düsseldorf. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. |
26.06.2009 – 02.08.2009 Der Kunstverein Offenburg präsentiert – nach Stefan Strumbel – erneut Street Art von Graffiti-Künstlern: TOAST und DARE. Beide waren früher in ihrer Schweizer Heimat als Sprayer in der Szene unterwegs, beide haben sich inzwischen als Künstler etabliert. Der Berner Ata Bozaci und der Basler Sigi von Koeding, besser bekannt unter ihren Künstlernamen DARE und TOAST, sind zurzeit zwei der erfolgreichsten Graffiti-Künstler der Schweiz. |
![]() |
![]() |
27.03.2009 – 17.05.2009 Karl Manfred Rennertz Mit
Kettensäge und Flammenwerfer formt der Bildhauer Karl Manfred Rennertz
Baumstämme zu Kunstwerken. Im Kunstverein Offenburg-Mittelbaden
sind seine Holzskulpturen jetzt vom 27. März bis 17. Mai in der
Ausstellung „Feuer und Flamme“ zu sehen. |
16.01.2009 – 01.03.2009 Schattenspiele Fotokunst von Andrej Pirrwitz
Der in Straßburg lebende
Künstler Andrej Pirrwitz präsentiert seine künstlerischen
Fotografien: großformatige Arbeiten, die verlassene Räume
zeigen, denen vom Künstler inszenierte Details jedoch neues Leben
einhauchen. Aufgrund der langen Belichtungszeiten, mit denen Pirrwitz
arbeitet, hinterlassen Figuren , die sich durch seine Bilder bewegen,
schemenhafte, fließende Spuren auf den Fotos. |
|
![]() |
07.11.2008 – 14.12.2008 Jacek Sroka - Malerei und Grafik Jacek Sroka gilt als einer der besten Expressionisten
Polens. Der Künstler aus Krakau zeigt seine Malerei, Zeichnungen
und Grafiken jetzt vom 7. November bis 14. Dezember 2008 beim Kunstverein
Offenburg-Mittelbaden. |
12.09.2008 – 05.10.2008 Debut: Olivier Godat In
der Ausstellungsreihe DEBUT präsentiert der Kunstverein jährlich
einen jungen Künstler mit einer ersten Einzelausstellung, die mit
der Herausgabe eines ersten Kataloges verbunden ist. |
![]() |
![]() |
30.05.2008 –
13.07.2008 Grell, Grün: Objekte und Installationen Unter dem Titel „Grell, Grün“ zeigte der Kunstverein Offenburg-Mittelbaden im Sommer 2008 bildhauerische Positionen der Gegenwart. Die Künstler Gerhrad Fuchs, Katalin Moldvay, Svenja Ritter und Regine Schumann präsentierten ihre Objekte und Installationen. Nach zwei erfolgreichen Ausstellungen mit Malerei (Gretel Haas-Gerber und Friedemann Hahn) stand die Bildhauerei im Mittelpunkt. Jedoch nicht in der Form von klassischen Skulpturen, sondern - wie der Ausstellungstitel schon andeutet – in der Interpretation von vier zeitgenössischen Künstler/-innen. |
15.02.2008 – 6.04.2008 Friedemann Hahn: Genre Bilder In einer groß angelegten Ausstellung über zwei Etagen präsentierte er Kunstverein die Bildwelten von Friedemann Hahn, einem der bedeutensten zeitgenössichen Maler aus dem deutschen Südwesten. Gezeigt wurde ein Querschnitt der Arbeiten Hahns mit Gemälden, Arbeiten auf Papier, Fotoarbeiten und Texten. Nach der Gretel Haas-Gerber-Ausstellung unter Führung der Städtischen Galerie wurden mit den Genre-Bildern als „offizielle“ Eröffnungsausstellung die neuen Räume des Kunstvereins eingeweiht. |
![]() |
![]() |
23.09.2007 – 20.01.08 Gretel Haas-Gerber - Ich und die Welt Die
neuen Ausstellungsräume des Kunstvereins und der Städtischen
Galerie wurden mit einer großen Retrospektive der Malerin Gretel
Haas-Gerber eröffnet. |
24.03.2007 Kunstauktion im Weingut Am Samstag, den 24. März 2007 veranstaltete der Kunstverein eine Kunstauktion im Weingut Freiherr Roeder von Diersburg. Versteigert wurden Werke von jenen 30 Künstlern, deren Arbeiten in der großen Jubiläums-Ausstellung "Glanzstücke" im Juli und August 2006 im Museum im Ritterhaus in Offenburg zu sehen waren. Zum 10. Geburtstag stifteten die Künstler dem Kunstverein jeweils eine Arbeit, die bei der Auktion unter den Hammer kam. Mit dem Erlös floss in den Umbau der Kunstvereinsräume auf dem Kulturforum. |
|
![]() |
01.12.2006 — 03.12.2006 Kunstbörse Kunst will unter Menschen: Zum zweiten Mal veranstaltete der Kunstverein eine Kunstbörse, bei der Vereinsmitglieder ihre Kunstwerke zum Verkauf anboten. Wenn sich die Geschmäcker im Laufe der Jahre geändert haben, man Lust auf Neues hat, die Wohnung zu klein geworden ist, bot die Kunstbörse Gelegenheit die liebgewonnen Bilder an einen neuen Interessenten zu verkaufen. Die Börse fand am ersten Adeventswochenende im ehemaligen Haus der Stadtwerke in der Gaswerkstraße in Offenburg statt und war auch für die Öffentlichkeit zugänglich. |
15.10.2006 – 08.10.2006 Debut: Steffi Jüngling Mit Steffi Jüngling wagt sich der Kunstverein auf das Gebiet der Konzeptkunst. In ihren Projekten lässt sich die Künstlerin jeweils auf die lokalen, geographischen und historischen Gegebenheiten ein. Sie arbeitet vor Ort, sie erarbeitet den Ort. So auch in Offenburg. Hier entstand Jünglings Kartoffelprojekt „Ein neues Drake-Denk-Mal für Offenburg“. Ihre Schau fand nicht im Museum statt, sondern im städtischen Raum. Blumenkübel in der Innenstadt bepflanzte die Künstlerin mit Kartoffeln, die sie später erntete. Lediglich kleine „Souvenirs“ wie einige Objekte und Kartoffeldrucke runden in einer abschließenden Präsentation die Kartoffelaktion ab. Jüngling liefert wenig Anschaubares, nichts Vorgefertigtes, sondern lädt ein zu Diskussion und Kommunikation. Die Kunst entsteht im Kopf, sie fordert nicht Betrachten, sondern Refelxion und Reaktion. |
![]() |
![]() |
21.08.2006 – 27.08.2006 Glanzstücke Happy Birthday, Kunstverein! 100 Bilder von 35 Künstlern im Museum im Ritterhaus: »Glanzstücke« aus zehn Jahren Kunstverein Offenburg-Mittelbaden. Die Retrospektive zum Geburtstag des Vereins zeigte Werke von Susanne Ackermann, Hans Baschang, Bernd Behrends, Michael Blum, Rainer Braxmaier, Josef Bücheler, Luka Fineisen, Angela M. Flaig,Tine Furler, Armin Göhringer, Thomas Grochowiak, Frieder Haser, Heiko Herrmann, Ottmar Hörl, Jürgen Knubben, Michel Krieger,Sandra Meisel, Tanja Mohr, Rainer Nepita, Jörg Obergfell, Wolf Pehlke,Heinz Pelz, Lothar Quinte, Jean Remlinger, Franz Rothmund,Martin Sander, Dieter Schäfer, Werner Schmidt, Daniel Kojo Schrade, Dietrich Schuchardt, Gabi Streile, Stefan Strumbel, Burchhardt Vossmann, Sybille Wagner-Quinte und Raymond Waydelich. |
03.03.2006 — 28.03.2006 Stefan Strumbel — Deine Heimat
Die letzte Ausstellung vor der Renovierung! Stefan Strumbel verläßt mit seiner Ausstellung "Deine Heimat" im Kunstverein Offenburg die gewohnten Grenzen der Graffitikunst, indem er vom Schwarzwald geprägte Motive wie Kuckucksuhren oder Hirschgeweihe, mit der Spraydose verfremdet und ironisiert. Neben zahlreichen Leinwandcollagen zum Thema "Deine Heimat" werden Fotoarbeiten von 100 Persönlichkeiten des Offenburger öffentlichen Lebens das Gesamtkunstwerk komplettieren.
Stefan Strumbel wurde 1979 in Offenburg geboren. Er machte sich mit Plakat-und Graffitiprojekten in In-und Ausland einen Namen, darunter Austellungen und Projekte in: Ägypten, Frankreich, Italien, Russland, Slowenien und USA. |
![]() |
![]() ![]() |
25.11.2005 – 08.01.2006 Gerhard Neumaier – Die Lust an der Macht des Malens Der Titel der Ausstellung verdeutlicht,
daß Neumaier in seiner Kunst einem besonders malerischen Stil
folgt und dem Malen gegenüber den anderen künstlerischen Ausdrucksformen
und Kunstgattungen eine eigenständige, unvergleichbare Wirkmacht
einräumt. Aus dem Selbstbewußtsein dieser Eigenständigkeit
schafft Neumaier in seinen jüngsten Arbeiten mit informellem Gestus
großformatige Werke von berückender, inständiger Natürlichkeit,
die einen Kosmos vegetativer Gestalten aus dem Unbewußten hervorbringt
und dem Betrachter die Freiheit zu eigener Deutungsmöglichkeit
eröffnet. |
[ zurück ]